| Hedwig Wagner on Mon, 9 Dec 2002 09:10:06 +0100 (CET) |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] Geschichte und neue Medien |
Liebe Rohrpostler,
dies ist wohl nicht nur für die historisch Interessierten unter Euch
/Ihnen interessant.
Grüße
Hedwig Wagner
1 / 1 Termin
CFP: .hist 2003: Geschichte und neue Medien (Berlin)
29.11.2002 Dr. Rüdiger Hohls - HU Berlin
<hohlsr@geschichte.hu-berlin.de>
Druckversion
Beitrag versenden
Veranstalter:
Kooperationsverbund Clio-online, Berlin
Datum, Ort:
09.04.2003-11.04.2003, Humboldt-Universität
zu Berlin und Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften
Deadline:
16.12.2002
Call for Papers
.hist 2003: Geschichte und neue Medien / History and
New Media
Berlin, 9.-11. April 2003
Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an
der Humboldt-Universität zu Berlin und
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Kooperationsprojekt Clio-online schaltet diesen
Call for Papers für eine vom 9. bis 11. April 2003 in Berlin
stattfindende Tagung mit dem Titel ".hist 2003:
Geschichte und neue Medien / History and New Media".
Das von der DFG geförderte Kooperationsprojekt
Clio-online, an dem sich in der Startphase sieben
Partnereinrichtungen aus dem Bereich der
Fachwissenschaft und Bibliotheken von internationalem Rang
beteiligen, wird ein Fachportal für die
Geschichtswissenschaften aufbauen. Clio-online bündelt bestehende
Angebote, entwickelt neue Konzepte und baut eine
technische Infrastruktur auf, um die intensivere Nutzung des
Internet in den Geschichtswissenschaften zu fördern.
Weitere Informationen unter www.clio-online.de.
Ziel der Tagung ".hist 2003: Geschichte und neue
Medien" ist es daher, Experten/innen, Anwender/innen und
Projektmitarbeiter/innen aus der
Geschichtswissenschaft, aus Bibliotheken, Archiven und Museen im Rahmen
diverser thematischer Sektionen und Workshops
zusammenzuführen sowie ein Forum für Debatten zum Thema
'Geschichte und neue Medien' zu etablieren. Für die
Tagung sind die Veranstalter darüber hinaus bestrebt,
kritische Anregungen disziplinär Außenstehender
einzubinden und im Rahmen übergreifender Sektionen
historische, rechtliche wie infrastrukturelle Aspekte
aufzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
R. Hohls
----------------------------------
Für die Tagung werden Originalbeiträge bis zu 30
Minuten Dauer in deutscher oder englischer Sprache zu
folgenden Themenbereichen gesucht:
A) Thematische Sektionen
Die thematischen Sektionen behandeln aus dem
disziplinären Bezugsrahmen heraus verschiedene Aspekte der
Nutzung digitaler Informations- und
Kommunikationstechnologien, die im Begriff sind, den Lehr-, Forschungs-
und
Arbeitsalltag von Historikern in vielfältiger Weise zu
verändern. Die Vorträge sollen keine engeren Projektberichte
liefern, sondern ihren jeweiligen Gegenstand umfassend
thematisieren und dabei über den jeweiligen
Projekthintergrund der Vortragenden hinausgehen.
Vorgesehene Sektionen:
? History and Computing: Software und Datenbanken für
die historische Forschung
? Connecting Historians: Communication online (in
English)
? Historisches Lehren und Lernen über das Netz
(E-Learning)
? Retrodigitalisierung und digitale Editionen
? Elektronisches Publizieren: Fachzeitschriften -
Verlage - offene Standards
? Bibliotheken, Geschichtswissenschaft und neue Medien
? Historische Sammlungen, Museen und neue Medien
? Archive im Umbruch: Neue Perspektiven für die
historische Forschung
B) Übergreifende Sektionen
Die übergreifenden Sektionen thematisieren den
historischen Wandel, rechtliche und infrastrukturelle Aspekte der
Entstehung, Verbreitung und langfristigen
Bereitstellung wissenschaftlicher Informationen. Der disziplinäre
Bezugsrahmen tritt hier zugunsten allgemeiner Fragen
und Perspektiven zurück.
Vorgesehene Sektionen:
? Wissenschaftliche Informationen im historischen
Wandel
? Internet und Recht: Urheberrecht und Copyright im
digitalen Zeitalter
? Historische Fachinformation: Strukturen –
Perspektiven – Förderwege
C) Workshops
Die Workshops sollen primär Einblick in die
Projektpraxis liefern; anknüpfend an Präsentationen und
Erfahrungsberichte einzelner Projekte wird Gelegenheit
zur Diskussion über Konzepte, Techniken und
Kooperationsmodelle bestehen.
Vorgesehene Workshops:
? Fachwissenschaftliche Metasuchmaschinen: Konzepte,
Lösungsansätze und Erfahrungen
? Quellendatenbanken und historische Sondermaterialien
? E-Publishing / Dokumentenserver
? Virtuelle Bibliotheken und Themenportale: Aufbau und
Praxis
? Workshop Geschichtswissenschaft: thematische,
epochale Wegweiser zu 'virtuellen' historischen Räumen
D) Postersession und Projektstände
Historischen, bibliothekarischen und archivischen
Projekten mit Bezug zum Thema der Tagung kann über sogen.
Postersessions und über Projektstände Gelegenheit
geboten werden, ihre Vorhaben der Fachöffentlichkeit
vorzustellen.
----------------------------------
Interessenten senden bitte Abstracts / Proposals mit
maximal 400 Wörtern Länge als Mails oder
WinWord-Dokumente bis zum 16.12.2002 an folgende
Emailadresse: clio.hist2003@geschichte.hu-berlin.de
Zur Not können Abstracts / Proposals auch per Post oder
Fax eingesandt werden an:
Dr. Rüdiger Hohls
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
D - 10099 Berlin
Tel.: xx49/030/2093-2492
Fax: xx49/030/2093- 2544
Email: hohlsr@geschichte.hu-berlin.de
Bitte versäumen Sie es nicht, den Ansprechperson für
die Benachrichtigung zu benennen (Name, vollständige
Postanschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-
Adresse).
----------------------------------
Termine
Einreichung von Vorschlägen samt Abstract bis 16.
Dezember 2002
Benachrichtigung über Annahme und Berücksichtigung im
Programm bis 20. Januar 2003
Programmkomitee:
Dr. Rüdiger Hohls, HU Berlin (Vorsitz)
Dr. Gabriele Beger, Berliner Stadtbibliothek
Dr. Frank Bischoff, NRW StA Münster
Daniel Burckhardt, M.A., HU Berlin
Dr. Stefan Cramme, BBF Berlin
Dr. Wilfried Enderle, SUB Göttingen
Prof. Dr. Kurt Gärtner, Universität Trier
Prof. Dr. Gudrun Gersmann, RWTH Aachen
Prof. Dr. Konrad Jarausch, ZZF Potsdam
Thomas Meyer, M.A., Clio-online
Prof. Dr. Wilfried Nippel, HU Berlin
Prof. Dr. Manfred Thaller, Universität Köln
Dr. Johannes Thomassen, Berlin-Brandenb. Akademie der
Wissenschaften
Max Vögler, M. phil., Clio-online
Dr. Cornelia Weber, Helmholtz-Zentrum (HU Berlin)
Robert Zepf, M.St., Staatsbibliothek zu Berlin
----------------------------------
Kontakt:
Koordination, Kontakt und Auskunft:
Max Vögler (Projektkoordination)
Clio-online
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden
D-10099 Berlin
Tel.: (030) 2093 2541
Fax: (030) 2093 2544
Email: voeglerm@geschichte.hu-berlin.de
URL:
http://www.clio-online.de
Typ:
CfP
Land:
Germany
Sprache:
German
English
Klassifikation:
Regionaler Schwerpunkt: Ohne regionalen
Schwerpunkt
Epochale Zuordnung: Epochal übergreifend
Thematischer Schwerpunkt:
Archivwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften,
Kulturgeschichte, Technikgeschichte,
Wissenschaftsgeschichte
URL zur Zitation
dieses Beitrages:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=1481&pn=termine
1 / 1 Termin
-------------------------------------------------------
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/